hallo!

hallo!
hal|lo! 〈Int.〉
I 〈Betonung [′- -]〉
1. (Ruf, um jmdn. auf sich aufmerksam zu machen, dessen Namen man nicht weiß)
2. (Ruf od. Frage am Telefon, wenn man sich meldet, zum Zeichen der Anwesenheit od. wenn man wissen will, ob der andere Teilnehmer (noch) hört)
3. (Ruf, um Aufmerksamkeit zu erregen, wenn niemand in der Nähe ist, im Wald, beim Eintritt in einen leeren Raum usw.)
● \hallo!, Sie! 〈umg.〉; \hallo!, Kleiner, komm einmal her!; \hallo!! Ist jemand dort?; \hallo!? Bist du noch am Apparat?
II 〈Betonung [′- -] od. [-′-]〉 (Ausruf der Begrüßung) ● \hallo!! Wie geht's?
III 〈Betonung [-′-]〉 (Ausruf der freudigen Überraschung, meist bei einem unerwarteten Wiedersehen) ● \hallo!! Was machst du denn hier?
[Imperativ zu ahd. halon „holen“, urspr. Zuruf an den Fährmann: „Hol über!“; dasselbe: holla]

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hallo — hallo …   Deutsch Wörterbuch

  • Hallo — ist im Deutschen ein mündlicher oder schriftlicher, nicht förmlicher Gruß, insbesondere unter guten Bekannten oder Freunden. Der Ausdruck wird auch als Anruf (als eine Interjektion), mit der jemand auf sich aufmerksam machen möchte, genutzt:… …   Deutsch Wikipedia

  • hallo — hallo(gernenglausgesprochen)interj 1.hallo!=gutenTag!GeläufigalslauterAnruf.Halbw1950ff. 2.hallo,Fan!:AusdruckderBegrüßungunterjungenLeuten.⇨Fan.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hallo — hallo: Die Interjektion kann auf den mit dem Ausruf ō verstärkten Imperativ von ahd. halōn, mhd. halen »rufen, holen« (daneben ahd. holōn, mhd. holen, vgl. ↑ holen) zurückgehen, falls sie nicht lautnachahmenden Ursprungs ist. Sie wäre dann wie …   Das Herkunftswörterbuch

  • hallo — 1. Hallo? Ist dort Schulz? – Nein, hier ist Meier. 2. Hallo Inge! Wie geht’s? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hallo — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Guten Tag • Grüß Gott Bsp.: • Hallo, Herr Carr …   Deutsch Wörterbuch

  • hallo — Interj std. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich der Imperativ zu ahd. halōn, holōn (s. unter holen), vergleichbar mit holla zu holen. Eigentlich Zuruf an den Fährmann (hol über) mit im Zuruf gedehnter Endsilbe (Pluti), die deshalb in voller Form… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hallo — Même si on le rencontre dans diverses régions, c est dans le Nord Pas de Calais et dans la Moselle que le nom semble avoir été le plus porté. Sens incertain, à rapprocher peut être de Hallot (voir ce nom), mais on peut aussi y voir un nom de… …   Noms de famille

  • hallo — shout to call attention, 1781, earlier hollo, holla (see HELLO (Cf. hello)). Halow as a shipman s cry to incite effort is from mid 15c.; Halloo as a verb, to pursue with shouts, to shout in the chase, from late 14c. Cf. also harou, cry of… …   Etymology dictionary

  • hallo — /e(l)&lo, a(l)&lo, ingl. həˈlə/ inter. (al telefono) pronto! …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • hallō — *hallō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Halle, Saal, von Säulen getragener Vorbau; ne. hall; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *k̑el (4), Verb …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”